Oberbürgermeisterwahl in Wiesloch am 1. Oktober 2023 - ADFC Wiesloch/Walldorf

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Wiesloch/Walldorf

Oberbürgermeisterwahl in Wiesloch am 1. Oktober 2023

Was sagt unser OB-Kandidat zu unseren Fragen?

Radfahrstreifen Illustration
Radfahrstreifen Illustration © ADFC | april agentur

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat vor der anstehenden Oberbürgermeisterwahl dem amtierenden Oberbürgermeister Dirk Elkemann fünf Fragen zum Thema Radverkehrsförderung und Verkehrswende gestellt. Die im Brief formulierten Antworten haben wir der besseren Lesbarkeit wegen den jeweiligen Fragen zugeordnet.

Einleitend schreibt Herr Elkemann „Da konkrete Einzelprojekte unterschiedliche Kosten und Folgekosten nach sich ziehen und wir u.a. mit der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes, den Sanierungen und Neubauten im Bildungsbereich sowie der Aufrechterhaltung von Infrastruktur erhebliche, ebenso wichtige Investitionen vor uns haben, erlaube ich mir etwas allgemeiner als gefragt zu antworten.“

ADFC: Wie werden Sie sich dafür einsetzen, die Empfehlung, € 10 Euro pro Jahr und Einwohner (also € 268.000) an Haushaltsmitteln für den Radverkehr bereitzustellen, Realität werden zu lassen?

D.E.: Schon bislang haben wir in einzelnen Jahren weniger, oftmals aber mehr als die angeregten 10 EUR pro Jahr und Einwohner für den Radverkehr investiert. Bei der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes würde ich daher weiterhin nicht zwingend starre finanzielle Beträge in den Haushalt stellen, sondern nach Möglichkeit sinnvolle zusammenhängende Projekte umsetzen. Dies werden wir dem Gemeinderat im jeweiligen Haushaltsplanentwurf vorlegen und in Abwägung mit anderen wichtigen Projekten zur Umsetzung vorschlagen. Leider gehört dazu auch der Hinweis, dass die finanziellen und personellen Ressourcen in Wiesloch begrenzt sind und nicht jedes als erforderlich erkannte Projekt sofort umgesetzt werden kann.

ADFC: Welche konkreten Projekte aus dem Radverkehrskonzept werden Sie in den nächsten Jahren angehen?

D.E.: Ab Januar 2024 haben wir wieder eine hauptamtliche Radverkehrsbeauftragte in der Stadtverwaltung. Gemeinsam mit Herrn Stindl als ehrenamtlichem Radverkehrsbeauftragten werden wir die anstehenden Projekte Jahr für Jahr priorisieren und im Haushalt berücksichtigen.

ADFC: Wie werden Sie dafür sorgen, dass Fahrräder künftig am Bahnhof und in der Innenstadt auch spontan – also ohne monatlichen Mietvertrag – sicher abgestellt werden können?

D.E.: Der Diebstahlschutz am Bahnhof ist zunächst einmal durch Mietboxen für regelmäßige Benutzer hergestellt, derzeit ist darüber hinaus jeder Radfahrer aufgerufen, sein Rad wirksam zu schützen. Sofern Sie weitere Vorschläge haben, prüfen wir diese gerne auf Umsetz- und Finanzierbarkeit.

ADFC: Im ADFC-Fahrradklima-Test 2022 wurde in Bezug auf Wiesloch häufig kritisiert, dass Baustellen bzw. Störstellen ungenügend beschildert oder ausgestaltet sind. Wie werden Sie diesen Missstand beheben?

D.E.: Tiefbau und Straßenverkehrsbehörde weisen jetzt schon ausführende Unternehmen darauf hin, dass bei Umleitungen nicht nur Autos zu berücksichtigen sind. Bei dennoch unzureichenden Beschilderungen bitte ich einfach um einen Hinweis, damit wir auf Verbesserungen hinwirken können.

ADFC: Was werden Sie tun, um die Wieslocher Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, dass die Verkehrswende eine Änderung im Mobilitätsverhalten erfordert?

D.E.: Aus meiner Sicht erreicht man eine Änderung im Mobilitätsverhalten durch zweierlei: Man gibt selbst ein glaubwürdiges Beispiel und man macht Radfahren attraktiver. Im Stadtgebiet nutze ich persönlich stets das Fahrrad als Transportmittel, soweit es irgend möglich ist. Im Rathaus haben wir darüber hinaus vermehrt abschließbare Abstellboxen für die Räder der Mitarbeitenden eingebaut, so dass mehr und mehr Kolleginnen und Kollegen das Rad für den Arbeitsweg nutzen. So ist jeder, der bezüglich der Verhaltensänderung etwas erreichen will aufgerufen, in seinem Umfeld dafür zu werben.


https://wiesloch-walldorf.adfc.de/neuigkeit/oberbuergermeisterwahl-in-wiesloch-am-1-oktober-2023

Bleiben Sie in Kontakt